29. Oktober 1866 Stiftung der Schwerter
- Material: Silber, teils vergoldet, Emaille
- Größe: 86 mm, 72 x 3 mm Schwerter
- Gewicht: 89,2 g
Der Albrechtsorden wurde am 31. Dezember 1850 durch König Friedrich August II. gestiftet. Anlass war der 350. Todestag Albrecht des Beherzten (Urahn der albertiner Linie der Wettiner) der auch Namensgeber des Ordens wurde. Die Verleihungsbedingungen waren sehr allgemein gehalten. Der Orden hatte anfangs 4 Klassen: Großkreuz, Komtur 1. und 2. Klasse, Ritter und Kleinkreuz. Die Kreuze des Großkreuzes und des Komturs waren gleich groß. Der Entwurf des Ordens stammt von Scharffenberg. Die Entwürfe von J. F. Schroth haben keinen Gefallen gefunden und wurden abgelehnt. Die erste Form des Ordens, mit „Bäckermütze“, ist bis 1875 verliehen worden. Die 2. Form zeigt Albrecht mit Klappmütze dar. Die Schwerter wurden 1866 für alle Klassen gestiftet. Die 2. Form mit Schwertern wurde 1876 an und im ersten Weltkrieg verliehen. Träger der Friedensklasse die mit Schwertern ausgezeichnet wurden erhielten diese über dem Kreuz. Bei den Bruststernen waren diese über dem Medaillon aufgebracht. Großkreuze der 2. Form mit Schwertern wurden 1901, 1905 und von 1915 bis 1918 verliehen. Ab 1883 konnte der Bruststern auch in Gold (Silber vergoldet) verliehen werden. Die Medaillons und Schwerter wurden aus Gold oder aus vergoldetem Silber hergestellt. Der Innenring des Medaillons kann geperlt (golden) oder glatt (vergoldet) sein. Hersteller war hauptsächlich Scharffenberg, Dresden. Die Verleihungszahl des silbernen Bruststernes mit Schwertern liegt bei ca. 200 Stück. Quelle: J.Nimmergut, Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945, Bd. 3, 1999.
Achtstrahliger Stern aus Silber. Die Strahlen sind glatt. Die 8 Hauptstrahlen verlängert. Dazwischen abgestuft jeweils 4 Zwischenstrahlen. Die Einzelstrahlen mit glatten, dünnen Strichen eingefasst. Auf der Vorderseite mittig ein aufgelegtes, vergoldetes und emailliertes, rundes Medaillon. Durch die Mitte gehen 2 aufgelegte, gekreuzte, vergoldete Schwerter. Diese sind mittels Hohlnieten mit dem Stern verbunden. Die Rückseite glatt mit senkrechter Anstecknadel. Mittig eine runde, verzierte Abdeckplatte mit Herstellerbezeichnung.
Vorderseite:
Rückseite:
Bilder von Militärische Antiquitäten Kögl www.mkoegl.de
.