Wilhelm Ernst Kriegskreuz
Gestiftet wurde das Kriegskreuz durch Großherzog Wilhelm Ernst am 10. Juni 1915. Ausgezeicnet konnten werden: die Angehörigen des Infantrieregiments Großherzog von Sachsen 5. Thüringisches Nr. 94 sowie Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten der Einheit die bei der Mobilmachung anderen Truppenteilen zugeordnet wurden. Außerdem traf dies auch auf Bürger des Großherzogtums zu die in anderen Truppenteilen der deutschen Armee dienten. Voraussetzung war die vorherige Auszeichnung mit dem Eisen Kreuz 1. Klasse. Bekannt sind im Verleihungszeitraum 366 Verleihungen des Wilhelm Ernst Kriegskreuzes. Der Entwurf und die Herstellung wurden von Theodor Müller in Weimar übernommen. Es kamen Kreuze aus Silber und Gold, sowie Silber mit Silber vergoldeten Teilen zur Verleihung.
Silbernes Kreuz. Vorder-und Rückseite mit aufgelegtem, goldenen, runden Medaillon. Die Kreuzarme der Vorderseite sind weiß emeilliert und haben glatte silberne Ränder. Durch die Mitte gehen 2 gekreuzte vergoldete Schwerter. Die Rückseite glatt silbern mit senkrechter Anstecknadel.
Vorderseite:
- Das goldene Mittelschild mit erhöhtem Rand und Strahlenkranz in der Mitte.
- Aufgelegt auf das Mittelschild (20 mm) der weimarer Falke (24 mm).
- Dieser weiß emailliert und gold bordiert.Die Flügelspitzen überragen das runde Mittelschild.
- Ausgehend vom Rand des unteren Kreuzarmen gehen links und rechts 2 gebogene Lorbeerzweige.
- Diese überlagern die seitlichen Kreuzarme und die gekreuzten Schwerter.
- Die Lorbeerzweige enden mit dem letzten Blatt auf dem Rand des oberen Kreuzarms.
- Die Lorbeerzweige sind golden mit grün emaillierten Blättern. (17 auf beiden Seiten)
Rückseite:
- Das goldene Mittelschild (20 mm) mit erhöhtem Rand.
- Das eingeschlossene Feld ist blau emailliert mit Strahlenkranz.
- Darauf die goldenen ineinander verschlungenen Buchstaben – E W – unter einer Krone.
- Auf dem unteren Kreuzarm eingraviert die Jahreszahl – 1915 -.
.
Vorderseite:Wilhelm Ernst Kriegskreuz
Rückseite: Wilhelm Ernst Kriegskreuz
Gestiftet:
10. Juni 1915 durch Großherzog Wilhelm Ernst
Daten:
- Material: Silber, Emaille
- Größe: 46 mm
- Gewicht: ca. 35 g
geschätzter Sammlerpreis:
2500 – 2800 € in Silber/Gold
2000 – 2200 € in Silber/Silber vergoldet
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden