


- Material: Silber
- Größe: 31,5 mm
- Gewicht: 12,4 g
Diese Medaille wurde gemeinsam mit dem Hausorden Albrecht des Bären am 18. November 1836 durch die 3 Herzöge gestiftet. Sie wurde zur Belohnung für Treue und Anhänglichkeit, Talente und gesetzmäßige Amtstätigkeit verliehen. Sie wurde in Silber und in Gold verliehen. Die Silberne Verdienstmedaille wurde als unterste Stufe des Hausordens an „kleine Leute“ verliehen. Zu den Beliehenen gehörten hauptsächlich Handwerker, Bergleute, Landwirte, Eisenbahner, Polizisten, Förster und Unterbeamte. Auch Unteroffiziersdienstgrade im Anhaltischen Infanterie-Regiment Nr. 93 wurden ausgezeichnet. Die Medaille wurde bis Ende des 1. Weltkrieges nur in Silber gefertigt. Das Gewicht schwankt zwischen 10,3 g und 13,7 g. Durch die lange Verleihungszeit gibt es verschiedene Hersteller und Stempelverschiedenheiten. Am 18. Juli 1864 wurde die Schwerterdekoration für Kriegsverdienst gestiftet. Diese waren sowohl bei den silbernen als auch bei den goldenen Medaillen aus Bronze vergoldet. Am 19. August 1904 wurde durch Herzog Friedrich II. für besondere Verdienste die Krone zu den Medaillen gestiftet. Die Gesamtverleihungszahl wird bei Scharfenberg mit etwa 2300 Medaillen angegeben. Quelle: Gerd Scharfenberg, Die Orden und Ehrenzeichen der Anhaltischen Staaten 1811-1935, 1999.
Runde Medaille aus Silber mit Rand. Oben eine angelötete gewöhnliche Öse mit Bandring.
Vorderseite:
Rückseite:
Band:
Bilder von www.Straube-Orden.de
.